Kürze, die — Die Kürze, plur. inus. das Abstractum des Beywortes kurz. 1) Die kurze Beschaffenheit eines Dinges, so wohl in Ansehung der körperlichen Ausdehnung in der Länge, als auch in Ausehung der Zeitdauer. Die Kürze des Weges, eines Kleides, der Elle.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kurze Frist — Die Kurze Frist (englisch short run) ist eine Perspektive in der Makroökonomie, bei der jährliche Entwicklungen der Wirtschaftsaktivität einer Volkswirtschaft untersucht werden können. Nach Olivier Blanchard beschreibt die kurze Frist, wie sich… … Deutsch Wikipedia
Kurze Freiheitsstrafe — Die kurze Freiheitsstrafe ist ein speziell im deutschen Strafzumessungsrecht gebrauchter Begriff: er bezeichnet eine Freiheitsstrafe von weniger als sechs Monaten Dauer. Die Verhängung von kurzen Freiheitsstrafen soll nach dem Willen des… … Deutsch Wikipedia
Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… … Deutsch Wikipedia
Kurze Trompete — Typ nicht zuziehende Schlinge Anwendung einhängen in Lasthaken Ashley Nr 457, 1891 … Deutsch Wikipedia
Kürze — die Kürze (Mittelstufe) geringe Länge oder Zeitdauer Beispiel: Viele Leute jammern über die Kürze des Lebens … Extremes Deutsch
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… … Deutsch Wikipedia
Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… … Deutsch Wikipedia
Die Eule — ist ein Schwank (ATU 1282). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 174 (KHM 174) und stammt aus Hans Wilhelm Kirchhofs Sammlung Wendunmuth. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche … Deutsch Wikipedia
Die Kunst ist lang! Und kurz ist unser Leben — Mit diesen Worten stellt im ersten Teil von Goethes Faust dessen Famulus Wagner resigniert fest, dass Medizin und Naturwissenschaften einen Wissensbereich darstellen, den ganz zu erfassen ein Menschenleben nicht ausreicht (»Kunst« ist hier in… … Universal-Lexikon
Kürze — Prägnanz * * * Kür|ze [ kʏrts̮ə], die; , n: 1. <ohne Plural> geringe räumliche Ausdehnung in einer Richtung; geringe Länge: die Kürze des Kleides, der Haare; die Kürze der Transportwege ermöglicht eine Kostensenkung. 2. <ohne Plural>… … Universal-Lexikon